Tipps zur schonenden Badreinigung

Hygienische Sauberkeit im Badezimmer wird mit einfachen Mitteln erzielt. Ein sanfter Allesreiniger, ein weiches Tuch und ein Abziehen reichen für die regelmäßige Reinigung aus. Die Ausstattung eines Badezimmers besteht bevorzugt aus glatten Flächen aus Keramik, Porzellan und verchromten Armaturen. Materialien, von denen sich Schmutz mit sanften Mitteln problemlos entfernen lässt. Besonderes Augenmerk sollte auf die Pflege der hochwertig verchromten Armaturen gelegt werden. Vermeiden Sie aggressive Scheuerschwämme und entsprechende Reinigungsmittel. Vor allem Reinigungsmittel, in denen Essigsäure (Ethansäure oder Acidum aceticum), Ameisensäure (Methansäure, Formylsäure, Formalinsäure, Hydrocarbonsäure), Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, Acidum hydrochloricum), Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit, Natronbleichlauge) und Phosphorsäure (E 338) können zu irreversiblen Schädigungen an hochwertigen Armaturen führen.
Im Idealfall reinigen Sie Ihre wertvollen Armaturen mit einem weichen Tuch und einem sanften Reiniger ohne die genannten Inhaltsstoffe. Die Oberflächen moderner Wannen bestehen bevorzugt aus Acryl. Reinigen Sie diese ausschließlich mit speziell dafür geeigneten Reinigungsmitteln und verwenden Sie keine Scheuerschwämme, um unschöne Verkratzungen zu vermeiden. Verzichten Sie auch auf zu lange Einwirkzeiten, da es dadurch zur Aufrauung der Materialoberflächen kommt und dadurch Verschmutzungen eine größere Angriffsfläche geboten wird. Die Folge ist die Notwendigkeit einer noch intensiveren Reinigung und zusätzlichen Verletzung der Oberflächen.